Moloch München Eine Stadt wird verkauft

Das Hundertjährige Haus

D
Titelbild: © Oswald Baumeister / Gesellschaft für ökologische Forschung e.V. []

Chronologie eines verlorenen Kampfes: oder warum die Biergärten verschwinden

Dezember 2000: Sendlinger Restaurant wird abgerissen. „Das Hundertjährige Haus“ an der Säulingstraße 16 am Westpark in Sendling ist real etwa 80 Jahre alt und war im Besitz der Schörghuber-Gruppe, die es 1999 an die Firma Planteam München verkaufte. Planteam hat das Grundstück teilen lassen. Für das Grundstück mit der Gaststätte wurde bei der LBK einen Bauantrag für ein Doppelhaus mit zwei Wohnungen eingereicht. Für das Grundstück mit dem Biergarten und seinen 13 über 100 Jahre alten Kastanien hat Planteam noch keinen Bauantrag gestellt. Gegen den geplanten Abriss hat sich die Bürgerinitiative „Rettet das Hundertjährige Haus“ mit dem Sprecher Manfred Meiler gebildet.1

März 2001: Auch die Gartenstadtsatzung kann das Hundertjährige Haus nicht retten, teilte das Planungsreferat dem BA Sendling-Westpark mit. Die Satzung regelt erweiterte Abstandsflächen bei freistehenden Einzelhäusern und Doppel- oder Reihenhäusern mit nicht mehr als zwei Wohnungen, wobei dies bei Gebäudebreiten bis 15 Metern nicht angewendet wird. Da Planteam zwei Grundstücke hat eintragen lassen, kann die Gartenstadtsatzung hier nicht angewendet werden. Für das zweite Grundstück mit dem Biergarten gilt, dass „erhaltens- und schützenswerte Gehölzbestände“ erhalten werden sollen und Bäume, die unter die Baumschutzverordnung fallen, nicht unterbaut werden dürfen. Aber für das Planungsreferat gilt juristisch Baurecht vor Baumrecht. Es kann weder der Erhalt der Gaststätte noch der Erhalt des Kastaniengartens gefordert werden. Planteam hat signalisiert, den Biergarten für eine Million DM zu verkaufen.2

August 2001: Der Kampf um das Hundertjährige Haus könnte eine Wende nehmen: Das Hofbräuhaus Traunstein erklärte seine Bereitschaft, Gaststätte und Biergarten von Planteam zu kaufen. Der Inhaber der Brauerei, Dietrich Sailer, wäre bereit, Gaststätte und Biergarten zu kaufen. Der Preis soll bei 2,3 Millionen DM liegen, Sailer könnte 1,3 Millionen DM investieren. Wirt Ewald Schmitz berichtete von fünf weiteren Interessenten. Planteam-Geschäftsführer Michael Krubasik zeigte sich skeptisch, da alle bisherigen Interessenten wieder abgesprungen seien. Er sei zu Verhandlungen bereit, es gehe um den Preis.
Die LBK hat im August 2001 Planteam die Baugenehmigung für das Grundstück der Gaststätte erteilt. Die BI „Rettet das Hundertjährige Haus“ forderte ein Engagement der Stadt München für das Hundertjährige Haus. Die Stadt, aber auch die Schörghuber-Gruppe sind bereit, jeweils eine halbe Million DM für den Erhalt beizusteuern, um die Münchner Biergartenkultur zu erhalten.3

Oktober 2001: BI-Sprecher Meiler sprach von einem neuen Investor aus dem Viertel. Der Privatmann aus der Siedung Sendling-Westpark will nicht öffentlich genannt werden und möchte für 1,3 Millionen DM das Anwesen kaufen. Die Verhandlungen mit dem Brauhaus Traunstein seien gescheitert, da die Schörghuber-Gruppe Bier aus einer eigenen Brauerei ausschenken will und als ehemalige Eigentümerin den Erhalt mit 500.000 DM unterstützen wolle. Das Gebäude soll nach einer Sanierung für 500.000 DM die nächsten zehn Jahre nicht verändert werden: Nach 35 Jahren sei ein Abriss mit Neubau eines Wirtshauses möglich.4

Oktober 2001: Der Abriss droht im November. Die Verhandlungen mit dem potenziellen Käufer sind gescheitert, wie BI-Sprecher Manfred Meiler (SPD-Bezirksrat) und Wilhelm Beham vom Siedlerverein mitteilten: Sie warfen der Stadtspitze mangelndes Engagement vor. OB Christian Ude wies die Vorwürfe zurück: Man habe eine halbe Million DM einsetzen wollen für die dauerhafte Rettung von Gaststätte und Biergarten und nicht nur eine Zurückstellung des Abrisses für 25 Jahre. Im Übrigen seien die Verhandlungen bereits im Sommer 2001 gescheitert.
Die BI macht auch der Firma Planteam Vorwürfe, welche die Kaufsumme von 2,3 auf 2,5 Millionen DM erhöht habe. Geschäftsführer Krubasik begründete die Erhöhung mit den Entschädigungskosten für die beauftragte Baufirma, falls der Abriss storniert werde, dazu kämen Zinskosten von 10.000 DM pro Monat. Anfang 2002 soll der erste Bauabschnitt für das Gaststättengrundstück begonnen werden, im zweiten Bauabschnitt werde der Biergarten bebaut.
Die BI will eine Protesttafel am Neubau aufstellen, um potenziellen Käufern klar zu machen, „dass sie mit dem Kauf der Luxuswohnungen die Infrastruktur einer alten Siedlung“ zerstören würden und deshalb unerwünscht seien, erklärten Meiler von der BI und Beham vom Siedlerverein.5
Kurz danach distanzierte sich Beham von der geplanten Plakataktion; Meiler war verreist.6

März 2002: Das Hundertjährige Haus ist leergeräumt, der Abriss soll im Frühjahr erfolgen, erklärte Planteam-Geschäftsführer Michael Krubasik.7

August 2002: Nun hat es doch bis zum August mit dem Abriss gedauert. An der Säulingstraße 16, wo die Gaststätte stand, ist ein Kiesloch. Im ehemaligen Biergarten blieben von 13 alten Kastanien ganze fünf übrig. Der Rettungsversuch des BA Sendling-Westpark mit einem Ortstermin mit der Unteren Naturschutzbehörde war gescheitert: Am 7.8.2002 wurden die Bäume gefällt für vier Reihenhäuser und drei Stadtvillen. Der Bauherr wird acht Ersatzpflanzungen vornehmen und für zwei Bäume Ausgleichszahlungen leisten (keine Summe im Vergleich mit den Quadratmeterpreisen der geplanten Reihenhäuser und Stadtvillen).8

März 2003: In Sendling-Westpark verschwindet der nächste Biergarten. In der Farchanter Straße 35 steht das griechische Lokal Poseidon mit seinem Biergarten (früher Mittenwalder Hof). Der Eigentümer, die Spatenbrauerei, will auf dem Grundstück drei Doppelhäuser mit Duplexgaragen errichten. Der Bauvoranfrage zufolge wird das Grundstück komplett abgeholzt: Dort stehen neun große Kastanien im Bierarten und 10 weitere Bäume. Die BA-Vorsitzende Ingrid Notbohm (SPD) erklärte, das Poseidon sei einer der letzten Biergärten in Sendling-Westpark. Das Gebäude steht weder unter Denkmal- noch unter Ensembleschutz, erklärt das Planungsreferat; aus baurechtlicher Sicht seien die Pläne positiv zu beurteilen. Eine Sprecherin der Spatenbrauerei erklärte, es bestehe keine Verkaufsabsicht, sondern man wolle sich das Baurecht für eine eventuelle Wohnbebauung sichern. Sprecherin Iris Schneider: „Wenn die Pachteinnahmen nicht mehr die Grundstücksausgaben decken, dann muss ein Unternehmen prüfen, ob es nicht dort Wohnungen bauen kann.“ Und Siegfried Maurer, Direktoriumsmitglied der Spatenbrauerei, erklärt, dass diese Wohnungen die Stadt München dringend brauchen würde.9
Und so kam es denn auch: Der BA protestierte energisch. Das Planungsreferat sah keine rechtliche Möglichkeit, Abriss und Neubau zu verhindern und genehmigte zügig. Elf alte Bäume werden gefällt – und elf Ersatzpflanzungen vorgenommen. Die Untere Denkmalschutzbehörde hatte keine Unterlagen über eine Denkmalwürdigkeit. Und so steht einem völlig legalen, behördenmäßig begleiteten und exekutierten Abriss nichts mehr im Weg.10
Fazit: Für den so dringend nötigen Münchner Wohnungsbau (hervorgerufen durch die immer weitere Ansiedlung von Arbeitsplätzen in München) werden die letzten Biergärten, Grünflächen, landwirtschaftlichen Böden in Betongold umgewandelt. Das vermeintliche Argument der Wohnungsnot ist so scheinheilig wie unwahr.

  1. Storz, Alexander, Alle jammern, aber zahlen will keiner, in SZ 7.12.2000 []
  2. Storz, Alexander, Auch Satzung schützt das Hundertjährige Haus nicht, in SZ 7.3.2001 []
  3. Kastner, Bernd, Entscheidend ist der Preis – jetzt soll Ude helfen, in SZ 31.8.2001; Kastner, Bernd, Ein Hoffnungsschimmer, in SZ 5.9.2001 []
  4. Kastner, Bernd, Siedler will Restaurant retten, in SZ 17.10.2001 []
  5. Kastner, Bernd, Hundertjähriges Haus wird abgerissen in SZ 24.10.2001 []
  6. Kastner, Bernd, Nicht willkommen!, in SZ 25.10.2001 []
  7. Trauriges Warten auf den Abrissbagger, in SZ 1.3.2002 []
  8. Biereder, Frauke, Vom Traditionslokal bleibt nur ein Kiesloch, in SZ 12.8.2002 []
  9. Biereder, Frauke, Brauerei denkt intensiv über Wohnungsbau nach, in SZ 18.3.2002 []
  10. Biereder, Frauke, Das Poseidon hat keine Zukunft, in SZ 12.8.2003 []
Objekt-Nr.

Datenschutzhinweis: Um die Karte anzuzeigen, muss Ihre IP-Adresse dem Kartendienst mitgeteilt werden. Klicken Sie hier, wenn Sie damit einverstanden sind.

Moloch München Eine Stadt wird verkauft

Objekt-Nr.

Datenschutzhinweis: Um die Karte anzuzeigen, muss Ihre IP-Adresse dem Kartendienst mitgeteilt werden. Klicken Sie hier, wenn Sie damit einverstanden sind.

Nicht angemeldet > Anmelden